
Liebe Leserinnen und Leser,
„Jeder ist sich selbst der Nächste“, nach diesem Motto führt Donald Trump nun das drittgrößte Land der Erde. Er leitet es wie ein Unternehmen, das nach Gewinnmaximierung strebt. Kann jene das Ziel eines Staates sein? Nein, aber es braucht eine starke Wirtschaft, um soziale Gleichheit und sozialen Zusammenhalt zu erreichen. Denn darauf kommt es letztendlich an in einem Staat – sonst bricht das Gefüge auseinander. In einer Gemeinde ist es nicht anders.
Was es zudem braucht, ist Vertrauen. Demokratie lebt von Vertrauen, vielleicht sollten wir uns das wieder stärker bewusst machen. Eine Demokratie ist so aufgebaut, dass sich ihre Institutionen selbst überwachen und kontrollieren. „Gewaltenteilung“ heißt das Zauberwort, das uns Sicherheit gibt. Wir sollen nicht blind vertrauen. Aber ist es sinnvoll, jede Entscheidung gewählter Volksvertreter:innen für grundsätzlich fragwürdig zu halten?
Warum die Amerikaner:innen Donald Trump gewählt haben, versucht Christoph Holz zu erklären. Er erhellt einige Hintergründe, die manches verständlicher und damit vielleicht auch weniger beängstigend machen. Das Thema ist so vielschichtig, dass wir auch in den kommenden Ausgaben darüber berichten werden. Eines ist gewiss: Die aktuelle Lage bietet auch echte Chancen für Europa.
Eine echte Chance bietet auch die neue Dorfwerkstatt in St.Johann kleinen und großen Handwerker:innen. Sie wird Ende des Monats ihre Türen öffnen, alles bereithalten für euer „Projekt“, und Hilfe gibt’noch dazu. Lest mehr über diese tolle Initiative!
Dass Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen sind, beweist Jana Schumacher. Die Wahl-St. Johannerin ist Ärztin und zweifache Mutter und würde ihr Leben nicht anders gestalten wollen. Eine wunderbare Geschichte zum Muttertag, finden wir.
Bewundernswert ist der Einsatz, den Andreas und Peter leisten, um mithilfe einer Drohne Rehkitze vor dem Mähtod zu retten.
Und natürlich das Engagement der Mitglieder der Bergrettung, die viel auf sich nehmen, um uns aus gefährlichen Situationen auf dem Berg zu Hilfe zu eilen.
Ihr seht: Es gibt wieder so viel Positives zu berichten, erfreuen wir uns daran!
Bleibt zuversichtlich und vertrauensvoll, das wünscht euch eure
Doris Martinz
Chefredakteurin
Aktuelle Beiträge
Ein Isländer in St. Johann
„I håb’ Wikingerblut in mir!“, sagt Birgir Kreinig nicht ohne Stolz und erzählt aus seinem Leben zwischen Island und St. Johann. Als sich der Steirer Karl Kreinig 1970 nach Island [...]
Der Tourismus ist tot – es lebe der Tourismus!
Gernot Riedel über schmerzhafte Szenarien und Chancen in der Region Was für uns alle unvorstellbar schien, ist dennoch mit Mitte März 2020 eingetreten. Von einem Tag auf den anderen [...]
St. Johanner Sportschützen: Mitten ins Schwarze
Was Oberschützenmeister Klaus Ebermayer seit 45 Jahren bei den Sportschützen hält, über Vorurteile und die Parallelen zu autogenem Training. Der Schütze richtet sein Sportgerät auf die Scheibe, Konzentration. Alle Sinne [...]
Bärbel und die rote Ente
Barbara „Bärbl“ Aschaber ist wieder am Wochenmarkt im Einsatz, wie schon seit vielen Jahren. Sie weiß: Das Beste kommt von „dahoam“. Wie geht die 59-Jährige mit der ganzen Thematik rund [...]
Es kommt wieder Leben in den Ort
Marije Moors vom Ortsmarketing berichtet über die letzten Wochen, über Hoffnung und die Kraft, die aus dem Zusammenhalt entsteht. Eigentlich dachte ich mir vor unserem Telefonat, Marije würde ziemlich geschlaucht [...]
Die St. Johanner PS-Sammler
Alois Spögler über das Glück mit vielen „Pferden“ unter der Haube, Männerausflüge und unvergessliche Runden am Nürburgring. Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben, alles regt und bewegt sich. [...]
artacts: Festival für Jazz und improvisierte Musik
Was vor 19 Jahren als eine für zwei Tage konzipierte Werkschau der jahrelangen Arbeit des Vereins Musik Kultur St. Johann begann, darf im Jahr 2020 getrost als eines der [...]
Versöhnlicher Abschluss
Kapellmeister Hermann Ortner über Konzerte in früher Morgenstund’, ein Fast-Hoppala in China und seine zukünftigen Pläne. Heuer wird er sein letztes Frühjahrskonzert dirigieren, dann ist Schluss. „40 Jåhr’ sind [...]
Stargeflüster
Die angehenden Musicaldarsteller Seppi und Désirée verraten, wie sie mit Probenstress und Textlernen klarkommen. Ein Bub wird gemobbt und setzt sich mit Unterstützung seiner Freunde dagegen zur Wehr – [...]
Die Krux mit den „Fremden“
Winter ist’s, und in der Speckbacherstraße wimmelt es von Gästen. Man hört kaum ein einheimisches Wort mehr. Ein Desaster! Oder Glück? Das ist Ansichtssache. Auf jeden Fall ist es ein [...]
Klimaschutz, „made in St. Johann“
Eine Urkunde, überreicht von Bundesministerin Köstinger persönlich – sowas gibt’s nicht alle tage ... Ortswärme-Geschäftsführer Fritz Obernauer über die Auszeichnung für „Kompetenz im Klimaschutz“ und die Hintergründe. Im Jänner dieses [...]
Der neue Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr St. Johann i. T.
Ein Gespräch mit Michael Schenk – warum seine Mutter einem früheren Kommandanten die Leviten las, über belastende Situationen, und was ihn bei der Feuerwehr fasziniert. Dass Michael Schenk im Dezember [...]
Geschichte einer Zeitung
Als 1992 die St. Johanner Monats-Rundschau eingestellt wurde, gingen aus ihr zwei unterschiedliche Medien hervor. Eine davon ist die St. Johanner Zeitung. Im Jahr 1974 beschloss der St. Johanner Gemeinderat, [...]
„St. Johann is charmant und bodenständig. Des måg i.“
Marije Moors über ihre Art, die Dinge anzugehen und ihr neues „Herzensprojekt“ – St. Johann 2030/2050. Die werden in Tirol eh koa Ausländerin woll’n“, dachte sich Marije Moors vor 12 [...]
Aus dem Weltladen nach Indien und retour
Monika Petschar über ihre Arbeit für den Weltladen und die Eindrücke, die sie auf ihrer Reise gewann. Wenn vor sechs Jahren jemand zu Monika Petschar gesagt hätte, dass sie einmal [...]
Verbreitung
Kostenlos an alle Haushalte in
St. Johann in Tirol
Fieberbrunn
Hochfilzen
St. Jakob in Haus
St. Ulrich am Pillersee
Waidring
Kirchdorf in Tirol
Erpfendorf
Oberndorf
Going am Wilden Kaiser
Schwendt
Kössen
Scheffau
Ellmau
Kitzbühel
Reith
Aurach bei Kitzbühel
Jochberg
Erscheinungstermin: immer am Monatsanfang