Das Grüne Band verbindet Menschen und Institutionen – Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol als starker Partner bei Ortsentwicklung

St. Johann in Tirol hat ein neues Stück Lebensqualität gewonnen: Mit dem „Grünen Band“ wurde eine moderne, naturnah gestaltete Verbindung zwischen Bahnhof, Bezirkskrankenhaus, Medicubus und dem Ortskern geschaffen – als Gehweg, Begegnungsort und Aufenthaltsraum für Einheimische, Gäste, Patientinnen, Mitarbeitende und Auszubildende.
Das Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol war maßgeblich an der Planung und Umsetzung beteiligt und hat das Projekt auch personell unterstützt:
Das Technik-Team des Krankenhauses unter der Leitung von Alexander Gschwandtner und Thomas Bodingbauer hat gemeinsam mit dem Bauhof der Marktgemeinde einen großen Teil der Bepflanzung sowie das Verlegen des Fertigrasens übernommen. Damit wurde nicht nur ein funktionaler Weg, sondern ein qualitativ hochwertiger Freiraum geschaffen, der Patientenversorgung und Erholung verbindet.
Krankenhausdirektor Christoph Pfluger: „Wir sehen das Grüne Band als eine Investition in das Umfeld unseres Hauses – und damit in das Wohlbefinden unserer Patient:innen, Mitarbeiter:innen und aller Menschen, die diesen Ort täglich nutzen. Gesundheit beginnt auch im Außenraum.“

Gemeindeverbandsobmann Paul Sieberer und sein Stellvertreter und Standortbürgermeister Stefan Seiwald waren voll des Lobes: Ihr Dankeschön gilt allen, die dieses Projekt mit viel Engagement möglich gemacht und so zügig und professionell umgesetzt haben. Besonderer Dank gilt Alexander Hronek von der Marktgemeinde St. Johann in Tirol und Planer Dipl.-Ing. Wolfgang Seeber für die perfekte Organisation. Mit dem Grünen Band ist ein gemeinsames Projekt gelungen, das Gesundheit, Natur und Mobilität in den Mittelpunkt stellt – getragen von starker Partnerschaft zwischen Gemeinde und Krankenhaus.

Highlights des Projekts:

  • 3,5 m breiter Gehweg aus regionalem Granit (ca. 800 m²)
  • 34 Bäume, zahlreiche Nasch- und Wildsträucher
  • Zwei neue Aufenthaltsbereiche inkl. Brunnen und Sitzgelegenheiten
  • Über 1.000 m² neu gestaltete Grünflächen
  • 55 Parkplätze
  • 6 Taxistellplätze Fahrradabstellanlagen
  • LED-beleuchtete Freitreppe als Verbindung zum Bahnhof
  • Blumenwiesen und Sickermulden mit Fertigrasen