Der Kitzbühel Curling Club feiert 70-jähriges Bestehen
Der Kitzbühel Curling Club (KCC) feiert 2025 sein 70-jähriges Bestehen. Bereits 1908 wurde in Kitzbühel Curling gespielt, damals noch auf Natureis beim ehemaligen Grand Hotel. Wer die ersten Steine nach Kitzbühel brachte, ist bis heute leider nicht bekannt. Die offizielle Gründung erfolgte 1955 durch Kurdirektor Baron Carl von Menshengen gemeinsam mit schottischen Gästen die in Kitzbühel ihren Urlaub verbrachten und dies war die Geburtsstunde des Curling-Sports in Kitzbühel und in Österreich.
Vom Natureis zur modernen Curlinghalle
Anfangs wurde auf drei Natureisbahnen bei den Reisch-Tennisplätzen gespielt. Danach trainierten die Curler über viele Jahre im Eisstadion am Kitzbüheler Lebenberg, wo sie zu bestimmten Zeiten das Eis nutzen konnten – die Anlage stand sämtlichen Eissportarten zur Verfügung. 1986 wurde schließlich neben dem Eisstadion am Lebenberg Österreichs erste und bis heute einzige reine Curlinghalle eröffnet. Im Jahr 2006 übersiedelte der Club in den neu errichteten Sportpark Kitzbühel mit zwei Rinks. Seither ist dort auch das Bundesleistungszentrum des Österreichischen Curling Verbandes untergebracht.
Kitzbühel als Zentrum des Curlingsports
Dank internationaler Unterstützung – unter anderem durch den schottischen Curling-Coach Jimmy Fleming – entwickelte sich der KCC in den 1970er-Jahren stark weiter. Spieler wie Jakob Küchl, Sepp Nägele und Karl Wimmer prägten diese Zeit.
1980 wurde in Kitzbühel der Österreichische Curlingverband (ÖCV) gegründet – mit dem Kitzbüheler Günther Hummelt als erstem Präsidenten. Hummelt war nicht nur im Inland prägend, sondern auch international hoch angesehen: Als Präsident der World Curling Federation (1994–2000) setzte er sich entscheidend dafür ein, dass Curling 1998 in Nagano erstmals zur offiziellen olympischen Disziplin wurde.
Bereits 1981 nahmen zwei Teams aus Kitzbühel an der Europameisterschaft in Grindelwald teil – und vertraten erstmals offiziell Österreich.Nur zwei Jahre später folgte ein weiterer Meilenstein: 1983 trat Österreich erstmals bei einer Weltmeisterschaft an – vertreten von zwei Kitzbüheler Teams.
Diese internationalen Teilnahmen markierten den Beginn einer bis heute erfolgreichen Geschichte. Kitzbühel etablierte sich damit endgültig als Curling-Hochburg Österreichs.
Zahlen & Erfolge
Insgesamt waren Mitglieder des KCC bei zahlreichen Europa- und Weltmeisterschaften vertreten.
• 62 Europameisterschaften
• 49 Weltmeisterschaften
EM Medaillen für den KCC
• 2004 Sofia – Gold Damen B-EM
• 2006 Grindlwald – Gold Damen B-EM
• 2014 Lohja – Gold Herren Junior EM
• 2015 Ejsberg – Silber Herren B-EM
• 2023 Perth – Silber Herren B-EM
WM Medaillen für den KCC
• 2012 Erzurum – Bronze bei Mixed Double
• 2013 Fredericton – Silber bei Senioren Damen
Olympia-Teilnahme YOG
• 2012 Innsbruck – 1. Youth Olympic Games
• 2024 Gangneung – Youth Olympic Games