Die Homebase in St. Johann feierte ihr fünfjähriges Bestehen.

Vor fünf Jahren wussten auch wir nicht genau, wie sich das Projekt Homebase entwickeln würde“, gestand Thomas Brandtner bei der Geburtstagsfeier am 19. August 2025 in der Homebase. Es habe Neugierde, aber auch viel Skepsis gegeben. Und zum Glück Menschen, die an die Idee glaubten: Daran, dass es einen Ort braucht, an dem sich Wirtschaft und Soziales verbinden, an dem sich Menschen ausprobieren können, an dem Neues entstehen kann. Die Gründungspartner Carlo Chiavistrelli (IB Hanel Ingenieure und Inhaber des Standorts Kaiserstraße),­ Amir Suljic und Andreas Brunnschmid (Cum Laude Immobilia), Marco Schedler (Furchti & Friends Werbetechnik) sowie Guido Wegh (LangerWegh Lichtplanung & -konzepte) entwickelten gemeinsam mit den beiden Impulsgebern Thomas Brandtner und Andreas Franze die Ausgangsidee weiter und investierten insgesamt einen sechsstelligen Betrag in die Schaffung einer passenden Örtlichkeit in der Kaiserstraße 29a. „Die Homebase hat sich toll entwickelt und unsere Erwartungen übertroffen“, freute sich Carlo Chia­vistrelli. Er ist mit seinem Unternehmen vor Kurzem in das Gebäude übersiedelt. „Damit hoffen wir auf noch mehr Impulse aus der Wirtschaft.“

Fast täglich Veranstaltungen

Innerhalb des letzten Jahres fanden in der Homebase 303 (!) Veranstaltungen statt: Angefangen vom Babycafé über Kaffeeklatsch, Trauercafé, Flohmarkt, Kleidertausch, Pflanzenmarkt bis hin zu „Architektur für Kinder“, Tätowieren für den guten Zweck, und vieles, vieles mehr. Der soziale Aspekt steht dabei immer im Vordergrund. Gelder, die der gemeinnützige Verein erwirtschaftet, werden in der Region gespendet.
Inzwischen gilt die Homebase als „Best Practise“ für Bürgerbeteiligung, sie ist Startrampe für Initiativen und Vereinsgründungen in der Region – ein kreativer Ort, an dem sich Menschen treffen, diskutieren und Gegensätze überwinden, indem sie pragmatische Lösungen finden.
Beim Blick in die Zukunft verriet Thomas Brandtner, dass der Verein eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter einstellen will, die/der sich in der Region intensiv dem Thema CSR, der Corporate Social­ Responsibility – also der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen – widmen soll. Auch die Jugend soll verstärkt in den Fokus rücken. „Die Homebase ist das, was wir alle daraus machen“, so schloss Thomas Brandtner.
Den letzten Teil der Eröffnungsfeier gestaltete Prof. Dr. Rene Schmidpeter mit einem Impulsvortrag zum Thema „Gesellschaftliches Engagement als Treiber nachhaltiger Unternehmenstransformation?“ Seine spannenden Ausführungen legten dar, dass soziales Engagement Unternehmen wirtschaftlich erfolgreicher macht und die Welt nicht nur ein Umdenken, sondern eine Transformation brauche, um die künftigen Herausforderungen zu meistern.

Doris Martinz