Jahresprojekt der JB/LJ St. Johann
Bei der Jungbauernschaft/Landjugend St. Johann drehte sich beim heurigen Jahresprojekt alles um das Thema „Getreide & Brot”. Dabei wurde den Mitgliedern, aber auch der Öffentlichkeit und vor
allem vielen Kindern vor Augen geführt, dass Brot nicht nur wertvoll ist und gut schmeckt, sondern auch sehr „g’sund” sein kann. Mithilfe verschiedener Teilprojekte konnte dies erreicht werden.
Festumzug gab den Ausschlag
Ausschlaggebend für die Idee zu diesem Projekt war der große Festumzug „Zukunft braucht Brauchtum“ der Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Kitzbühel. Hierfür durften wir mit viel Eifer einen Festwagen zum Thema „Getreide & Brot” gestalten. Grund genug also, sich das ganze Jahr über intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen. Der Startschuss für unser Projekt fiel Ende April des heurigen Jahres. Mit unseren Mitgliedern besuchten wir die Wieshofermühle und bekamen bei einer ausführlichen Führung interessante Einblicke in die Mehlherstellung. Ein großes Dankeschön möchten wir an dieser Stelle an die Wieshofermühle richten. Danke für eure Zeit und vor allem auch für die Mehlpackungen, welche unsere Mitglieder mit nach Hause nehmen durften. Als weiteres Teilprojekt wurde ein Kinderbrotbackkurs geplant. Mitte Mai war es so weit: Die Schulküche der LLA Weitau verwandelte sich in ein buntes Treiben, wo fleißig geknetet, geformt und gebacken wurde. Die Auswahl unserer Brote war sehr vielfältig. Gemeinsam mit den rund 20 Kindern wurde der Weg vom Korn zum Brot besprochen und ausgeführt. Die Kinder hatten sichtliche Freude am aktiven Tun und konnten viele Eindrücke mitnehmen. Als Abschluss ließen sich alle Beteiligten eine gesunde Jause mit dem frischen Brot schmecken. Ein ganz besonderer Dank gilt Sandra Ritter für die Leitung des Kurses, unseren restlichen Mitgliedern für die fleißige Mithilfe und natürlich auch allen Kindern! Damit unser Projekt aufzeigt, dass Brot durchaus ein sehr gesundes Lebensmittel sein kann, besuchten wir als drittes Teilprojekt die Volksschule Jodler für einen Vollkorn-Workshop. Wir starteten mit einer Blindverkostung, wo die Kinder wider Erwarten das Vollkornbrot als Favorit wählten. In Kleingruppen erarbeiteten die Kinder, welche „Superkräfte” – wie zum Beispiel Vitamine, Mineralstoffe oder Ballaststoffe – in Vollkornbrot stecken. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse an Vollkornbrot und werden dieses auch daheim von nun an öfter essen, wie uns manche begeistert mitteilten. Vielen Dank der Volksschule Jodler für die offene Tür!
Projektabschluss am St. Johanner Wochenmarkt
Um das Projekt gut abzuschließen, fand Ende August eine Projektabschlussveranstaltung am St. Johanner Wochenmarkt statt. Dabei wurde die Öffentlichkeit über unser Projekt informiert und alle behandelten Themen wurden nochmals aufgegriffen. Zahlreiche Interessierte durften anhand verschiedener Stationen den Weg vom Korn zum Brot interaktiv entdecken, ihr Glück bei unserem Glücksrad versuchen und Brot verkosten. Rückblickend dürfen wir voller Stolz behaupten: Unser Projekt hat definitiv Mehrwertcharakter: Es wurde nicht nur Gemeinschaft erlebt und Wissen vermittelt, sondern vor allem Bewusstsein geschaffen – für unsere Gesundheit, für Nachhaltigkeit und für den Wert von Selbstgemachtem.
Anna Egger
